
Du bist viel unterwegs; musst zügig von A nach B kommen. Auf dieser Seite findest Du Hinweise, wie Du Dich klimafreundlich in unserer Stadt bewegen kannst. Ob mit dem Fahrrad, mit dem e-Bike oder den öffentlichen Verkehrsmitteln - stöbere in unseren Links, die Dich zu weiteren Informationen führen.
-
Tipps zur Nutzung von Verkehrsmitteln
Hier findest Du gute Gründe, um das Auto mal stehen zu lassen, Du erfährst wo in Frankfurt Ladesäulen für Elektroautos zu finden sind und was das Radfahrbüro in Frankfurt macht. Und vieles mehr...
-
Das Auto auch mal stehen lassen
Vor allem für kurze Strecken solltest Du überlegen, ob Du nicht auf das Auto verzichten kannst und besser mit dem Fahrrad fährst oder zu Fuß gehst. Das ist auf Dauer nicht nur gesund für Dich, sondern auch für das Klima gut. Bei längeren Strecken innerhalb Frankfurts bietet sich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel an. Frankfurt hat ein gut ausgebautes Netz. Ab Dezember 2018 wird es in Frankfurt sogar erstmals eine Buslinie geben, die ausschließlich mit Elektrobussen befahren wird. Elektrobusse sind nicht nur schadstoffarm, sondern auch leise im Betrieb.
-
Fahrgemeinschaften nutzen
Für Berufspendler, die täglich aus umliegenden Städten in die Frankfurter Innenstadt müssen und auch für längere Reisen im Bundesgebiet, sind Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheiten eine echte Alternative. Das ist nicht nur besser für die Umwelt und das Klima, sondern schont auch den eigenen Geldbeutel.
-
Carsharing
Carsharing bietet sich an, wenn Du nur hin und wieder ein Auto benötigst, beispielsweise um einen größeren Einkauf zu erledigen oder Möbel zu transportieren. Der Vorteil für Dich: Du sparst hohe Anschaffungs- und Haltungskosten für ein Auto und bist dennoch flexibel. Der Vorteil für das Klima: Du nutzt das Auto nur in Ausnahmefällen und schonst so das Klima. Hinzu kommt, dass Carsharing-Unternehmen in ihrer Flotte häufig neue Autos haben, die weniger Kraftstoff verbrauchen. Auch das spart Ressourcen und Geld.
-
Den Reifendruck des PKWs prüfen
Natürlich ist die Nutzung eines Autos nicht immer zu vermeiden. Achte darauf, dass der Reifendruck den Empfehlungen deines Wagen-Typs entspricht, dann fährt Dein Auto benzinsparender. Übrigens: Prüfe immer, ob alle unnötigen Dinge aus dem Kofferraum entfernt wurden, denn der Benzinverbraucht steigt, je schwerer der Wagen beladen ist.
-
Eine benzinsparende Fahrweise spart Ressourcen und Geld
Eine vorausschauende Fahrweise ist entscheidend für den Benzinverbrauch eines Autos. Unnötiges Gas geben um danach wieder abzubremsen sollte vermieden werden. Fahren im höchstmöglichen Gang und die Nutzung der Motorbremswirkung hingegen spart Benzin.
-
Bei Neuanschaffung eines PKWs auf Verbrauch und Emissionswerte achten
Auch bei der Neuanschaffung eines Autos solltest Du auf einen geringen Verbrauch achten. So kannst Du auf Dauer bares Geld sparen. Antrieb, Motorleistung und Größe sollten für den eigenen Gebrauch angemessen sein. Vielleicht kommt ja sogar ein Elektroauto in Betracht. Ein Elektroauto ist schadstofffrei. Seine Gesamtemissionen hängen – wie auch bei der Stromheizung – vom verwendeten Strom ab. Momentan weisen Elektrofahrzeuge eine geringfügig bessere Klimabilanz auf als Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Durch die anvisierte Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung nimmt der Umweltvorteil der Elektrofahrzeuge aber immer mehr zu.
-
Flüge vermeiden - vor allem auf Kurzstrecken
Bei Reisen mit dem Flugzeug verursachst Du auf der gleichen Strecke viel mehr Emissionen als mit anderen Verkehrsmitteln. Für die Emissionen einer 3.000-km-Flugstrecke kann man 7.000 Kilometer mit einem Mittelklasse-Wagen zurücklegen oder 17.000 Kilometer Bahnfahren. Deshalb sollten vor allem bei kurzen Strecken Bahn oder Bus als Alternative in Betracht gezogen werden.
-
Stromtankstellen in Frankfurt am Main
39 Stromtankstellen gibt es in Frankfurt. Wo diese zu finden sind, kannst Du im Klimaschutzstadtplan der Stadt Frankfurt am Main nachsehen. Neben Stromtankstellen sind dort insgesamt mehr als 3.500 unterschiedliche Klimaschutzprojekte der Stadt verzeichnet: http://www.klimaschutzstadtplan-frankfurt.de/
-
Kostenfrei Lastenräder nutzen für den Transport größere Einkäufe
Für den Transport von schweren und sperrigen Gegenständen in Frankfurt am Main bietet die Plattform MAIN-LASTENRAD die Möglichkeit des kostenlosen Ausleihens eines Lastenrads. Aktuell gibt es vier Stationen im Stadtgebiet, an denen ein Lastenrad tageweise (maximal 2 Tage und maximal 2-mal pro Monat) ausgeliehen werden kann. Informationen wie das Ausleihen vor Ort funktioniert gibt's auf der Website. Dann nur noch anmelden und ein Lastenrad für den gewünschten Zeitraum reservieren.
Neu: Die Lastenradler Frankfurt haben mit einer Crowdfunding-Aktion drei weitere Lastenräder angeschafft, die ebenfalls über die Plattform MAIN-LASTENRAD gebucht werden können. Sie stehen an den folgenden drei Standorten:
- Bäckerei und Café "Brot und Freunde", Bertramstraße 26, 60320 Frankfurt
- REWE Rödelheim, Breitlacher Str. 78, 60489 Frankfurt und
- REWE Bornheim, Heidestr. 137, 60385 Frankfurt.
Neu: Ab 1. Juni 2019 unterstützt der Bio-Lebensmittelhändler Alnatura die Initiative mit drei neuen Lastenrädern. In den Alnatura Märkten in der
- Bockenheimer Landstraße,
- Eschersheimer Landstraße und
- Karl-von-Drais-Straße
können die Räder von Kunden und den mehr als eintausend bei Main-Lastenrad registrierten Nutzern kostenlos geliehen werden. Das Angebot auf Main-Lastenrad.de steigt damit auf zwölf Räder.
Nachtrag vom 11. September 2019: Auch das Nachbarschaftsbüro Riederwald verleiht jetzt ein Lastenrad. Informationen gibt es bei Sebastian Wolff, Quartiersmanager im Nachbarschaftsbüro unter 069-41074857.
-
Das Auto auch mal stehen lassen
-
Hilfe, Beratung und Aktionen zum Mitmachen
Schau nach, welche Klimaschutz-Ideen wir für Verkehrsteilnehmer zusammen gestellt haben. Sicher ist auch was für Dich dabei.
-
„Stromer“ auf der Buslinie 75
Fünf neuen Elektrobusse übernehmen ab 9. Dezember 2018 den Betrieb auf der Buslinie 75. Mit ihrem knallbunten Design und pfiffigen Aufschriften wie „Ich bin ein Stromer" werben sie markant in eigener Sache. Fünf Busse sind für die Ringlinie 75 notwendig, die die Verbindung zwischen der Bockenheimer Warte, dem Uni-Campus Westend, dem Palmengarten und dem Botanischen Garten herstellt. Die Busse sind mit einer Batteriekapazität von 240 kWh ausgestat-tet, was einer Reichweite von 150 Kilometern pro Tag entspricht. Das genügt für den Einsatz auf der Linie 75, so dass die Busbatterien nur über Nacht im Betriebshof wieder aufgeladen werden müssen.
Da die Linie 75 die beiden Uni-Standorte an der Bockenheimer Warte und im Westend verbindet, sind dort während der Vorlesungszeit bis zu fünf Busse im Einsatz. In den Vorlesungszeiten nutzen bis zu 2.600 Fahrgäste pro Tag diese Linie. In den Semesterferien genügt ein Bus, so dass Elektrobusse dann auch auf an-deren Linien erprobt werden können.
Weitere Informationen unter: www.traffiQ.de
Einer von fünf neuen Elektrobussen in Frankfurt am Main. Bildquelle: TraffiQ
-
Mit Radfahren Geld verdienen und gleichzeitig das Klima schützen
Dank der pfiffigen Idee des Unternehmens "bikuh" mit Sitz in Frankfurt am Main ist es jetzt möglich, mit Radfahren Geld zu verdienen, indem man Werbung für Unternehmen am Fahrrad hat. Über die im Juni 2016 veröffentlichte Internetplattform finden Radfahrer und werbende Unternehmen zusammen. Für welches Unternehmen man wirbt, entscheidet jeder Radfahrer ganz individuell.
Alle Infos für interessierte Radfahrer unter http://www.bikuh.com/#!bike-rider/j447q
Alle Infos für werbende Unternehmen unter http://www.bikuh.com/#!werbepartner/af7it
-
Radfahrbüro Frankfurt
In der Stadt ist das Fahrrad auf einer Strecke von zirka fünf Kilometern anderen Verkehrsmitteln überlegen – und häufig auch auf längeren Strecken ebenbürtig. In Frankfurt am Main sind die Wege kurz, insbesondere in der Innenstadt. Daher ist Frankfurt zum Radeln bestens geeignet. Doch nicht nur die Mobilitätsvorteile zählen: Radfahren ist urbaner Lebensstil und prägt zunehmend die Mobilitätskultur unserer Stadt. Und gut für das Klima ist es auch. Alles über sichere Fahrräder, Routenplanung oder Neuigkeiten rund ums Radfahren in Frankfurt am Main findest Du unter:
-
Stadtradeln - eine Aktion des Klima-Bündnis e.V.
Über 15 Prozent aller Wege in unserer Stadt werden inzwischen mit dem Rad zurückgelegt. Jeder Kilometer, der mit dem Rad gefahren wird, hält fit und erspart uns allen Abgase, Lärm, Kosten und rund 140 Gramm Kohlendioxid-Emissionen. Das STADTRADELN findet jährlich vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Mehr Informationen unter: www.stadtradeln.de/home.html. Schau hier, wie Frankfurt 2016 im Kommunen-Ranking abgeschnitten hat: http://www.stadtradeln.de/ergebnisse2017.html
-
„Stromer“ auf der Buslinie 75