
Das Thema "Klimaschutz" wird in den Schulen aktuell intensiv diskutiert. Team Frankfurt hat eine kleine Link-Sammlung mit Tipps zu Aktionen in Frankfurt und Anlaufstellen für Informationen und Material zusammen gestellt.
-
Aktivitäten zum Klimaschutz in Frankfurt am Main
Geocaching Klimaschutz in Frankfurt/Bockenheim
Der Stadtteil Bockenheim war bis zur Eingemeindung im Jahr 1895 eine eigenständige Stadt. Heute bildet Bockenheim mit seinen rund 37.000 Einwohnern einen der bevölkerungsreichsten Stadtteile und ist zudem der geographischen Mittelpunkt Frankfurts. Bis ins Jahr 2001 hatte die Goethe Universität hier ihren Hauptsitz. Besonders durch den Wegzug der Goethe Universität ins Westend sowie an den Riedberg, aber auch aufgrund der innenstadtnahen Lage und der direkten Nähe zur Frankfurter Messe befindet sich der Stadtteil Bockenheim gegenwärtig im Wandel. Gefühlte Großstadt mit moderner Architektur trifft hier auf kleinstädtisches Feeling mit Altbauen.
https://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=179416
Geocaching Klimaschutz in Frankfurt/Nordend
Das Frankfurter Nordend ist der am dichtesten besiedelte Stadtteil in Frankfurt am Main. Da das Nordend im Zweiten Weltkrieg nur wenig zerstört wurde, wird das Bild des Viertels vornehmlich von Bauten im Gründerzeitstil geprägt und gehört heute neben Stadtteilen wie Bornheim, Sachsenhausen oder Bockenheim zu den bevorzugten Wohngegenden Frankfurts. Auf Eurer Tour entdeckt Ihr Orte, an denen Energiekonzepte, ein Urban Gardening Projekt oder sogenannte Nachverdichtung erfolgreich umgesetzt wurden.
https://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC12A26
Klimajagd
Die Klimajagd ist eine interaktive Rallye mit dem Smartphone durch den Frankfurter Stadtteil Bornheim. Entdecke per App Wissenswertes zum Klimawandel und wie du selbst beitragen kannst, unser Klima im Alltag zu schützen. Zusätzlich gibt es Tipps, wie du dich heute schon auf Klimaveränderung vorbereiten kannst. Finde Orte, löse Rätsel und Aufgaben zum Klimawandel auf zwei Routen mit 7 bzw. 12 Stationen, ähnlich dem Prinzip des Geocaching. Dazu brauchst du nur dein Smartphone und die kostenlose App Actionbound.
Wachsende Sonderausstellung "Biokompass" im Senckenberg Museum
Wie sieht unser Alltag 2040 aus? Starten wir mit einem Mikroalgen-Smoothie aus dem heimischen Bioreaktor in den Morgen? Oder setzen wir freiwillig auf einen ökologisch bewussten Lebensstil? Wird uns die Politik mit CO2-Steuern und Auflagen für die Landwirtschaft neue Wege weisen? Es gibt unterschiedliche Ideen und Ansätze für eine nachhaltige Zukunft, aber eines ist sicher: Angesichts von Klimawandel und Artensterben sind innovative Ansätze gefragt, wenn die Welt lebenswert bleiben soll. Die Sonderausstellung läuft noch bis zum 20. September 2020.
https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/ausstellung/sonderausstellungen/biokompassshow/
-
Netzwerk "Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt"
Um Bildungsakteure mit der Zivilgesellschaft und Unternehmen zu verknüfen, wurde das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt” eingerichtet. Umweltlernen in Frankfurt e.V. koordiniert dieses im Auftrag der Stadt. Beteiligt sind u.a.: Das Stadtschulamt, das staatliche Schulamt, das Jugend- und Sozialamt, das Umweltamt, das Netzwerk BioFrankfurt, die Frankfurter Sparkasse, die GLS Bank, die FES, die Mainova AG oder der Kinderschutzbund Frankfurt. In Frankfurt und der Region RheinMain existieren zahlreiche Angebote im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung”. Die Frankfurter BNE-Datenbank hilft, Veranstaltungen für die gewünschte Zielgruppe zu finden.
2021: Neue digitale Lernformate zu Klimabildung und Nachhaltigkeit für Frankfurter Schulen
Ob Kinder mithilfe einer Versuchsanleitung ein Eisschmelze-Experiment zu Hause durchführen oder ein Videoclip ihnen den Treibhauseffekt erklärt, ob sie bei der Streuobstwiesen-Rallye in die Rolle einer Biene schlüpfen, beim virtuellen Rundgang die Kräuter der klimafreundlichen Grüne-Soße entdecken oder ob sie von den Auswirkungen des Klimawandels auf den Alltag von Kindern in aller Welt erfahren – der Verein Umweltlernen hat neue digitale Lernangebote entwickelt und damit seine Angebote zu nachhaltiger Entwicklung erweitert und stellt sie interessierten Lehrerinnen und Lehrern an Frankfurter Schulen zur Erprobung zur Verfügung. Die Materialien können interessierten Lehrkräften zugänglich gemacht werden: kontakt@umweltlernen-frankfurt.de.
Die neue Lernwerkstatt „Klimawandel“ für vierte Klassen lädt ein zu einem lebendigen Fernunterricht und leistet ihren Beitrag zur Klimabildung an der Grundschule. Auch für die Klassen, die am Schuljahr der Nachhaltigkeit teilnehmen, gibt es anstatt der beliebten Präsenz-Workshops digitale Angebote. Auch für die Lernwerkstatt „Strom“ steht eine digitale Alternative zur Verfügung: Eine Handreichung zum Thema „Energie“ regt zum Nachdenken über unseren Energieverbrauch an und eröffnet nachhaltige Handlungsoptionen für den eigenen Alltag. Die Materialien zur Streuobstwiese „Apfel erleben“ und „Grüne Soße“ führen zu Entdeckungen im Bildungsraum GrünGürtel und stützen das Selbstlernen draußen durch Videoclips. Klimafreundliches Essen und Biodiversität vor unserer Haustür sind hier Thema. Mit Förderung des Stadtschulamtes und des Energiereferates sind hier Lernmaterialien entstanden, die Lehrerinnen und Lehrer in Frankfurt auf vielfältige Weise beim Distanzunterricht unterstützen können. Elektronisch stehen viele Angebote auf der Internetseite von Umweltlernen in Frankfurt http://www.umweltlernen-frankfurt.de/digital unter „Digitales Lernen“ zum Download bereit.
-
Bildungsangebote für Schulen in Frankfurt
Verbraucherzentrale Hessen
Die Verbraucherzentrale Hessen bietet für Schülerinnen und Schüler ein Klimafrühstück an. Dabei wird vermittelt, wie Klimaschutz und Ernährung zusammen hängen. Mehr dazu erfährst Du in unserem Blogbeitrag dazu.
Aktuelles Unterrichtsmaterial rund um Klimaschutz, Nachhaltigkeit bietet die Verbraucherzentrale NRW unter: https://www.mehrwert.nrw/projekt-mehrwertkonsum/bildungsmaterialien-fuer-schule-und-kita-35451
Verein Umweltlernen e.V.
Der Verein Umweltlernen e.V. hat eine breite Palette an Lernwerkstätten zum Themen wir erneuerbare Energien, Klimagourmet, Strom, Wind, Wärme und Wasser für Schulen entwickelt.
Klimagourmet-Ausstellung
Die interaktive Ausstellung Klimagourmet veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz und kann kostenfrei beim Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main ausgeliehen werden. Zur Ausleihe.
-
-
Informationen und Broschüren zum Klimaschutz
Auf Bundesebene können bei den folgenden Anlaufstellen Broschüren und Informationsmaterial zum Thema Klimaschutz bestellt werden:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Bundeszentrale für politische Bildung
Aktuelles Unterrichtsmaterial rund um Klimaschutz, Nachhaltigkeit bietet auch die Verbraucherzentrale NRW unter: https://www.mehrwert.nrw/projekt-mehrwertkonsum/bildungsmaterialien-fuer-schule-und-kita-35451
-
Wo passiert Klimaschutz in Frankfurt und der Region?
Klimaschutzstadtplan
Das Energiereferat bietet einen Klimaschutzstadtplan an, der mehr als 4.500 Klimaschutzprojekte in Frankfurt am Main verortet. Einfach gewünschte Themen selektieren und anzeigen lassen. Hinter den einzelnen Punkte sind Projektinformationen hinterlegt. So lässt sich einfach rausfinden, wie viele Solaranlagen, Stromtankstellen oder Blockheizkraftwerke es in Frankfurt gibt.
Klimaschutz erleben in der Region
Ein Auswahl an Klimaschutzprojekten aus der Region hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain zusammengestellt.